Ein störendes, nervenaufreibendes Ohrgeräusch – Tinnitus ist leider weit verbreitet und für viele Menschen ein quälendes Thema. Was ist Tinnitus überhaupt? Woher kommt Tinnitus? Was kann ich gegen Tinnitus tun?
Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erklären: Bei Tinnitus können Hörgeräte helfen. Ein Termin beim Hörakustiker ist also der erste Schritt.
Tinnitus –
Warum Hörgeräte meist eine Lösung sind

Was ist Tinnitus?
Tinnitus ist ein störendes Geräusch im Ohr. Das Wort Tinnitus stammt vom lateinischen Begriff für „Klingeln“. Dabei ist das Geräusch ganz unterschiedlich und individuell: typischerweise ist Tinnitus bekannt als Pfeifen, Summen, Brummen, Rauschen, Klicken oder Klopfen. Tinnitus ist nicht immer beidseitig, sondern kann auch auf einem Ohr zu hören sein.
Tinnitus kann dauerhaft auftreten, in manchen Fällen aber auch nur phasenweise, manchmal auch in unterschiedlicher Lautstärke – manchmal auch nur in einem Ohr lauter und dann in dem anderen Ohr leiser. Es lässt sich nicht genau vorhersagen, wie ein Tinnitus verläuft. Ist die Ursache bekannt und behandelbar, kann der Tinnitus verschwinden.
Auch das Gefühl, woher das Geräusch kommt, ist unterschiedlich: Für manche stammt es aus dem Kopf, für andere von außen. Die Wahrnehmung des Tinnitus wird durch einen leichten Hörverlust meist sogar noch verstärkt.
Hörgeräte helfen bei Tinnitus
Da Tinnitus häufig als Begleiterscheinung einer Hörminderung auftritt, kann das Ohrgeräusch gut durch Hörsysteme gelindert werden. Moderne Hörgeräte verfügen über Tinnitus-Therapie-Funktionen, die zur Entspannung eingesetzt werden. Oft wird der Tinnitus nämlich durch eine Hörminderung und die damit verbundene erhöhte Höranstrengung sogar verstärkt. Das Ohrgeräusch wird durch das Hörgerät weniger wahrnehmbar und in den meisten Fällen nicht mehr als so störend empfunden. Das liegt daran, dass die Höranstrengung erleichtert wird.
Liegt keine Hörminderung vor, bieten wir Ihnen Tinnitus-Noiser an, um das Ohrgeräusch erträglicher zu machen. Diese Geräte ähneln optisch einem kleinen Hörgerät und erzeugen ein spezielles Rauschen, das den Tinnitus überdeckt. Beim Noiser wird das Schallsignal so eingestellt, dass der Tinnitus nur noch leicht wahrnehmbar ist. Im Laufe der Zeit tritt bei dem Betroffenen ein Gewöhnungseffekt ein und der Tinnitus kann dadurch stark abgeschwächt werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich in der Regel mit einer Bezuschussung bei Vorlage eines ohrenärztlichen Rezeptes.
Was sind Ursachen für Tinnitus?
Grundsätzlich ist Tinnitus keine eigenständige Krankheit. Die Geräusche entstehen häufig im Innenohr und sind Symptome des auditorischen Systems, wozu die Ohren, die Hörbahnen und hörverarbeitende Hirnareale zählen. Daher gibt es auch eine Vielzahl an möglichen Ursachen, in den häufigsten Fällen ist Tinnitus aber eine Begleiterscheinung einer Hörminderung. Auch regelmäßiger Lärm oder kurzfristige, laute Geräusche wie beispielsweise ein Knall können Tinnitus zur Folge haben. Es gibt zahlreiche weitere krankheitsbedingte oder anatomische Ursachen.
Wie Tinnitus vorbeugen
Um Tinnitus vorzubeugen, ist es empfehlenswert, in lauten Situationen einen Gehörschutz zu tragen und hohe Lärmpegel einzudämmen. Lassen Sie sich zum Thema Gehörschutz gerne in einem unserer Fachgeschäfte beraten. Bei verschiedenen Freizeitaktivitäten wie z. B. dem Motorradfahren erfreut sich Gehörschutz immer größerer Beliebtheit.
Sie leiden unter einem Tinnitusgeräusch?
Jetzt einen Termin vereinbaren im Fachgeschäft in Ihrer Nähe!